Solanum nigrum

Schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum

Schwarzer Nachtschatten, Schwarz-Nachtschatten

Blütezeit: Juni bis November

Merkmale

Der Schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum) wächst einjährig und sieht aus wie ein Strauch. Seine Triebe verholzen aber nicht, sobald die ungefähr 2 Zentimeter großen Früchte reif sind stirbt er. Je nach Standort wird er zwischen 10 und 70 Zentimeter hoch.

Seine weißen kartoffelähnlichen Blüten erscheinen von Juni bis September. Einzelne blühende Exemplare können bis in den Dezember zu sehen sein. Wenn sie nicht zuvor von Frost dahingerafft wurden. Schon der erste leichte Nachtfrost kann für das Nachtschattengewächs das Ende bedeuten.

Schwarzer Nachtschatten und Rucola
Schwarzer Nachtschatten mit reifen Beeren. Die gelben Blüten gehören zum Rucola (Diplotaxis tenuifolia).

Vorkommen

Der Schwarze Nachtschatten ist fast weltweit zu finden. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt in Europa, Nordafrika und Asien, wo es bis nach Indien reicht (Quelle).

Besiedelt werden Wälder, Gebüschsäume, Schuttplätze, Wegränder, Parks, Gärten, Äcker, Unkrautflure und der urbane Raum.

Damit er sich gut entfalten und ausbreiten kann, benötigt Solanum nigrum gleichmäßig feuchten und nährstoffreichen Boden. Er wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Schwarzer Nachtschatten auf Treppe
Schwarzer Nachtschatten auf einer Treppe.
Schwarzer Nachtschatten auf Mauer
Schwarzer Nachtschatten auf der Mauer eines Schulhofs.
Schwarzer Nachtschatten am Wegran
Schwarzer Nachtschatten am Wegrand.
Schwarzer Nachtschatten im Garten
Schwarzer Nachtschatten in meinem Garten.
Schwarzer Nachtschatten und Tomatenpflanze
Schwarzer Nachtschatten und eine verwildert wachsende Tomatenpflanze unter der Kurpfalzbrücke in Mannheim.

Ist der Schwarze Nachtschatten giftig?

Dazu habe ich unterschiedliche Angaben gefunden, er enthält Solanin, ich würde ihn nicht essen.

Lebensarum Schwarzer Nachtschatten

Die Blüten des Schwarzen Nachtschatten werden von Fliegen und Wildbienen angeflogen. Der Kartoffelkäfer ernährt sich von seinen Blättern.

Kartoffelkaefer fressen Nachtschatten
Kartoffelkäfer fressen die Blätter des Schwarzen Nachtschatten.
Kartoffelkaefer
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Gruene Reiswanze auf Nachtschatten
Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) ernährt sich von Pflanzsäften. Ob sie auch am Schwarzen Nachtschatten saugt, vermag ich nicht zu sagen. Die Vermutung liegt aber nahe, ich habe mehrere ihrer Larven auf Solanum nigrum gefunden.
Schwarzer Nachtschatten und Portulak
Schwarzer Nachtschatten und Portulak (Portulaca oleracea).
Schwarzer Nachtschatten und Rote Zaunruebe
Schwarzer Nachtschatten vor einem Gebüschsaum. Im Hintergrund sind die roten Beeren der Zaunrübe (Bryonia dioica) zu sehen.