Galium aparine

Kletten Labkraut Galium aparine

Kletten-Labkraut, Klebendes Labkraut, Klebkraut

Blütezeit: Mai bis Oktober

Kletten Labkraut
Die Früchte des Kletten-Labkraut sind mit feinen Widerhaken überzogen.

Botanik

Die Labkräuter zählen zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae), von ihnen gibt es mehrere Hundert Arten (Quelle). Sie sind entfernt mit mit einigen populären Zier- und Nutzpflanzen verwandt. Wie zum Beispiel dem Kaffeestrauch (Coffea arabica) und der Gardenie (Gardenia).

Auch zur Gattung der Labkräuter (Galium) zählt eine sehr bekannte Pflanze: Der als Gewürzkraut beliebte Waldmeister (Galium odoratum). Auch er ist bei uns heimisch, besiedelt aber andere Lebensräume als das hier vorgestellte Kletten-Labkraut.

Merkmale

Die Namen Klebendes Labkraut, Klebkraut und Kletten-Labkraut verdankt Galium aparine seinen mit Klimmhaaren überzogenen Blättern und Stängeln. Bei Berührung wirken sie klebrig.

Es wächst einjährig oder zweijährig. Die Samen keimen entweder im Frühjahr, diese Pflanzen blühen im Frühsommer. Oder sie keimen im vom Spätsommer bis in den Herbst, diese Pflanzen überwintern und blühen im nächsten Frühjahr.

Die Blütezeit kann von Juni bis Oktober dauern.

An Standorten mit gutem Nährstoffangebot und gleichmäßig feuchtem Boden können die Triebe bis zu zwei Meter lang werden. Sie wachsen kriechend, aufsteigend oder nutzen andere Pflanzen als Kletterhilfe.

Galium aparine im Herbst
Galium aparine im Herbst, aufgenommen Anfang November. Diese „Herbstpflanzen“ überwintern und blühen erst im nächsten Frühjahr.
Kletten Labkraut Blueten
Die Blütezeit des Kletten-Labkraut dauert von Juni bis Oktober.
Kletten Labkraut Bestand
An Standorten mit gleichmäßig feuchtem und nährstoffreichem Boden kann das Kletten-Labkraut dichte Bestände bilden.
Kletten Labkraut Blaetter
Die Blätter des Kletten-Labkraut sind mit Klimmhaaren überzogen.

Vorkommen

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Galium aparine reicht von Europa bis nach Nordafrika und in Asien bis in den Kaukasus und nach Sibirien.

Besiedelt werden Wälder, Gebüschsäume, Hecken, Böschungen, Dämme, Äcker, Wiesen, Wegränder, Parks und Gärten. Das Kletten-Labkraut kommt mit wenig Licht zurecht und kann gut an schattigen Standorten überleben.

Trockenheit scheint es nicht gut zu vertragen. In meinem Garten wächst es nur an Stellen, die ich regelmäßig gieße. Bedingt durch den nährstoffarmen und sandigen Boden dort, bildet es auch keine so dichten Bestände, wie sie teilweise auf den Bildern zu sehen sind.

Kletten Labkraut auf Mauer
Auf einer Mauer wachsendes Kletten-Labkraut.
Kletten Labkraut auf Kiesweg
Kletten-Laubkraut auf einem Kiesweg.
Kletten Labkraut und Schwarznessel am Wegrand
Kletten-Labkraut und Schwarznessel (Ballota nigra) am Wegrand.

Das Kletten-Labkraut als Lebensraum

Die Blüten des Kletten-Labkraut werden nur gelegentlich von Insekten angeflogen. Dazu zählen Fliegen und Schwebfliegen.